Workshops
Workshop A: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule
Wie Lehrpersonen ein LGBTIQ-freundliches Klima fördern können
Es werden Handlungsoptionen besprochen, wie im Schulalltag die Herausforderungen im LGBTIQ- Kontext kompetent anzugehen sind. Zum Beispiel wird den Fragen nachgegangen wie LGBTIQ-feindliche Denk- und Verhaltensweisen behandelt und die Anerkennung von LGBTIQ-Lebensweisen gefördert werden können.
Lydia Staniszewski
Schulsozialarbeiterin und Fachperson bei du-bist-du.ch
Markus Trachsel
Soziokultureller Animator und Sexualpädagoge,
Programmleitung von du-bist-du.ch
Workshop B: Trans Schüler*innen in Schule und Ausbildung
Best Practice für eine Transition
Der Workshop gibt einen Einblick in den Themenbereich Geschlechtsidentität, Geschlechtervielfalt und Transgeschlechtlichkeit.
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, wie Trans Schüler*innen bestmöglich unterstützt werden können.
Hannes Rudolph
Psychologe, Leiter Fachstelle für trans Menschen, tgns.ch
Workshop C: Pippi und Spiderman machen Schule
Vom Umgang mit Gender und Geschlechterrollen im Schulalltag
Gender und Geschlechterrollen mit ihren ungeschriebenen Gesetzen sind nach wie vor auch im Schulalltag wirksam. Dem gilt es zu begegnen mit dem Ziel, Stereotype und Klischees abzubauen und die Handlungsspielräume der Kinder und Jugendlichen zu erweitern, unabhängig vom Geschlecht. Praxistipps für den Unterricht mit Spielen und Büchern.
Marianne Aepli
Primarlehrerin, Master cultural&gender studies, Dozentin in der Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen, Co-Präsidentin jumpps*
Urs Urech
Primarlehrer, Soziokultureller Animator, Bubenarbeiter, Co-Präsident jumpps*
Workshop D: LGBTIQ im Unterricht
Konkrete Unterrichtsgestaltung für Sek I und Sek II
In diesem Workshop besprechen wir, wie LGBTIQ-Themen im täglichen Unterricht, in Projektwochen oder an Thementagen integriert werden können. Wir sichten Unterrichtsmaterialien für verschiedene Fächer und diskutieren diese.
Der Workshop richtet sich an Lehrpersonen aus Sek I und Sek II.
Dr. phil. I Eva Büchi
Kantonsschullehrerin für Deutsch und Geschichte
Workshop E: Schule ohne Homo- und Transfeindlichkeit
Ist eine Schule der Vielfalt eine Vision oder Realität?
LGBTIQ kommt selten im Unterricht vor, aber ist im Schulalltag allgegenwärtig – meist unterschwellig in Form von Mobbing oder Unverständnis. Wie aber können Schulleitungen das Thema proaktiv und positiv angehen?
Der Workshop richtet sich an Schulleitungen.
Dr. Patricia Schär
Dozentin PHZH, Entwicklungspsychologin, Leitung Fachgruppe eduqueer.ch
Dr. Benno Rottermann
Psychologe, Dozent PHZH, Leitung Fachgruppe eduqueer.ch
Workshop F: Coming-out / Inviting-in
Geschichten vom Alltag
Anhand persönlicher Erfahrungen und Lebensgeschichten werden die Themen inneres und äusseres Coming-out besprochen. Im Workshop wird andiskutiert und aufgezeigt wie das Schulumfeld gestaltet werden kann, damit sich junge queere Menschen ihren Bedürfnissen entsprechend öffnen können.
Laura Pestalozzi
Co-Leiterin GLL – das andere Schulprojekt und 2 weitere Teammitglieder GLL
Workshop G: Intergeschlechtlichkeit als Thema der Pädagogik
Stell dir vor, es gäbe mehrere Geschlechter oder keines
Es wird konkretes Wissen über Intergeschlechtlichkeit bzw. Variationen der Geschlechtsmerkmale vermittelt. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Formen von Geschlechtsmerkmalen kennen und wie intergeschlechtliche Kinder in ihrem Selbstwertgefühl und ihrer Identität und Entwicklung gestärkt
Mirjam Werlen
Juristin, InterAction Suisse –
Intergeschlechtliche Menschen Schweiz
Jenny
Bekleidungstechnikerin, InterActionSuisse – Intergeschlechtliche Menschen Schweiz
Workshop H: «Tabu! Das gibt’s nicht bei uns!
Konkrete Auseinandersetzung mit dem Thema zugewanderte Männlichkeiten und LGBTIQ
Wie kann mit traditionell denkenden Migrantenjungs über LGBTIQ geredet werden? Wie können schwule Migrantenjungs begleitet werden?
Anhand von unseren Erfahrungen und persönlichen Hintergründen mit unterschiedlichen sexuellen Ausrichtungen, Hintergrundinformationen zu «Ehre» und Sexualität, ergänzt mit Fallbeispielen, erarbeiten wir Gesprächsstrategien für den schulischen Kontext und die Elternarbeit. Der Workshop richtet sich an Lehrpersonen ab Zyklus 2.
Ron Halbright
Pädagoge, Ethnologe, Vorstand jumpps*, NCBI Schweiz
Veton Selmani
Sozialpädagoge, Schweizer mit kosovarischem Migrationshintergrund
Workshop I: We’re here, we’re queer – and teachers!
Erfahrungsaustausch zum Umgang mit der eigenen sexuellen Orientierung oder Identität als Lehrperson
Wie soll ich als LGBTIQ- Lehrperson im Beruf mit dem Thema umgehen? Was beeinflusst meine Entscheidung? Was sind mögliche Folgen? Was kann ich an meiner Schule tun, um LGBTIQ zu stärken?
Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir nach. Neben kurzen Inputs steht der Erfahrungsaustausch im Zentrum.
Laura Imhof
Sekundarschullehrerin, Mitglied des Schulprojektes GLL
Mark Jost
Kantonsschullehrer
Workshop J: Elternarbeit andersrum!
LGBTIQ Kinder und ihre Eltern begleiten
Das Coming-out von einem LGBTIQ Kind bedingt immer auch einen Coming-out Prozess der Eltern. Wie gelingt es Eltern, sich auf das oftmals neue und fremde Thema einzulassen und gleichzeitig eine Stütze für das Kind zu sein? Wo können sich Eltern in dieser Zeit selber Unterstützung holen? Wie können Eltern beraten werden?
Zwei Elternpersonen von queeren Menschen
«GLL – das andere Schulprojekt» in Zusammenarbeit mit FELS und TGNS
Workshop K: Auch Familien sind vielfältig!
Materialien zum Thema Regenbogenfamilien im Schulkontext
Die für die Schule entwickelte Materialbox wird vorgestellt, erkundet und erprobt. Zusätzlich wird anhand von konkreten Beispielen die Wichtigkeit der inklusiven Sprache bei Formularen sowie der bildlichen Darstellung von verschiedenen Lebens- und Familienformen aufgezeigt.
Maria von Känel
Geschäftsführerin Dachverband Regenbogenfamilien
Fabienne Schnyder
Primarlehrerin